Mehre Historikergruppen eröffnen gemeinsam eine Homepage

Ein digitales Geschichtsbuch für Herne

7. November 2018 | Gesellschaft

Manche dieser Gruppen gab es gefühlt schon immer wie die "Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel", andere wie "Die Vier" haben sich erst seit kurzem gegründet. Sie ackern nicht im luftleeren Raum, sondern haben als gemeinsamen Bezugspunkt das Stadtarchiv. Stadtarchivar Jürgen Hagen ist gleich in mehreren Gruppen vertreten und stellt die Beiträge auch ins Netz. Dort gibt es nicht nur zahlreiche Verweise auf die Forscher selbst, sondern auch schon eine Reihe von Beiträgen - von der Bergbaugeschichte über "Höfe und Kotten" bis hin zu "Lebenserinnerungen" und "Histörchen". Auch eine Filmothek gehört ins Programm. Videos mit Geschichtsbezug sind im Mondkanal zu finden.

Geschichte aus vielen Perspektiven

"Wenn wir schon solche Schätze haben, dann sollten wir sie auch heben", dachte Stadtarchivar Jürgen Hagen, als er merkte, was die Facebook-Gruppe "Herne von damals bis heute" (u.a. von Gerd Biedermann) an historischem Material anbot und welche Resonanz sie damit beim Publikum auslöste. Deshalb wurde das digitale Geschichtsbuch realisiert. Schon am 9. August 2018 startete die Seite mit einem Artikel über das Hotel Schlenkhoff. Die multiple Zusammenarbeit bewertet der Stadtarchivar als "eine gute Sache": "Wir erleben Geschichte aus verschiedenen Perspektiven." Filmemacher Roland Schönig sieht es ganz einfach: "Wir wollen alle Leute informieren." Jürgen Hagen ist der Torwächter, er entscheidet, welche Beiträge veröffentlicht werden. In Zukunft soll eine Redaktion mit Vertretern aus den beteiligten Gruppen gebildet werden.

  • Norbert Arndt und Norbert Kozicki von der dgb-Geschichtswerkstatt. @ Frank Dieper, Stadt Herne

Schönig ist Mitglied der "Vier", betreibt aber auch gleichzeitig den Mondkanal mit Filmen über Wanne-Eickel und Herne. Zahlreiche VHS-Filme mit historischen Inhalten hat er digitalisiert. Er kritisiert den Hang mancher Historiker, ihr Material nicht freizugeben: "Die haben Selbstschutzanlagen." "Das ist ein zweischneidiges Schwert", sagt Hagen. Alle, die beim digitalen Geschichtsbuch mitarbeiten, sind ehrenamtlich tätig, während Berufs-Historiker davon ihr Leben fristen.

Körbe voller Material im Keller

"Das Internet ist das Medium der Zukunft", erklärt Frank Sichau, Leiter der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel seine Motivation. Zahlreiche Bücher, Fotos und Magazine, unter anderem die Zeitschrift der "Emscherbrücher" sollen ins weltweite Netz wandern. Allerdings nicht alles: "Wir treffen eine Auswahl", sagt Sichau. Norbert Kozicki saß im Strandkorb, als er von den Vorhaben der 'Viererbande' hörte: "Ich war begeistert von der Idee". Der Autor von Büchern wie "Die Kinder von Karl Marx und Coca Cola" oder der ganz anderen Libuda-Biographie kann sicherlich einiges zur Pop- und Kulturhistorie beisteuern. Er habe sich schon Gedanken gemacht: "Was machst du mit den ganzen Körben voller Material im Keller?" So hat er jede Menge Tonbandmaterial mit Interviews, die er mit alten Gewerkschaftern geführt hat.

Nicht nur Fördertürme, sondern auch Menschen

Die dgb-Geschichtswerkstatt sieht ihre Schwerpunkte naturgemäß in der Geschichte der Arbeiterbewegung. "Neben der Abbildung von Fördertürmen", sagt Norbert Arndt,  "geht es auch um die Menschen, um ihren Alltag, um die Klassenkonflikte, um arm und reich." Graf Hotte macht mit, weil er sich für Stadthistorie interessiert. "Der Erfolg gibt uns Recht", sagt er und meint dabei wohl auch die zahlreichen Aktionen mit stadtgeschichtlichen Hintergrund, die er und seine Mondritter gestartet haben.

Horst Martens