Wald

Aufforstungen im Stadtgebiet

28. November 2019 | Gesellschaft

Die AGR, beim Termin vertreten durch Geschäftsführer Joachim Ronge und Karlheinz Dingerdissen, hatte für die Errichtung und den Betrieb eines Baustofflagers Anfang 2017 auf ihrem Betriebsgelände an der Stadtgrenze Herne/Gelsenkirchen etwa 25.000 Quadratmeter Wald gerodet. Vom Regionalforstamt Ruhrgebiet wurde in diesem Zusammenhang ein Waldausgleich im Verhältnis 1:2 gefordert. Damit  ergab sich eine Waldausgleichspflicht von fast 50.000 Quadratmetern. Auf Wunsch der bürgerschaftlichen Gremien wird dieser Waldausgleich innerhalb des Herner Stadtgebietes umgesetzt mit dem Ziel, den Waldanteil am Herner Stadtgebiet weiter zu erhöhen. „Wir erhalten anstelle von 25.000 Quadratmetern nicht zugänglichem Wald, 50.000 Quadratmeter zugänglichen für unsere Bürgerinnen und Bürger“, erklärte Dr. Dudda bei dem Termin. Die 50.000 Quadratmeter werden auf insgesamt acht Flächen im Stadtgebiet entstehen. Die Fläche am Gysenberg ist die erste.

  • ©Philipp Stark, Stadt Herne

Planung

Vor der Umsetzung dieser Ersatzaufforstungen auf den acht Flächen im Herner Stadtgebiet mussten zunächst die tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen von der Verwaltung sowie von der AGR geschaffen werden.

Diese beinhalteten im Wesentlichen folgende Arbeitsschritte:

  • Suche nach geeigneten Ausgleichsflächen im Herner Stadtgebiet mit verwaltungsinternen Abstimmungsprozessen, Bodenuntersuchungen und Beteiligung der bürgerschaftlichen Gremien.
  • Ermittlung der relevanten Daten zur Berechnung der Höhe des zu zahlenden Wertverlustes für die bereitgestellten Flächen.
  • Vertragsverhandlungen und Vertragsabschluss zwischen Stadt und AGR.
  • Bodenvorbereitungsarbeiten zur Ermöglichung der Aufforstung auf dem ehemaligen Sportplatz im Gysenberg.
  • Genehmigung der Aufforstungsanträge durch das Regionalforstamt Ruhrgebiet im Oktober 2019.

Aufforstung des ehemaligen Sportplatzes im Gysenberger Wald

Insgesamt werden rund 8.500 Quadratmeter aufgeforstet. Zirka 2.000 Quadratmeter verbleiben als Waldlichtung/ Waldwiese, um Vereinen, Schulen und anderen Freizeitgruppen einen offenen Bereich für Veranstaltungen, Durchführung von schulpädagogischen Kursen und anderen Zusammenkünften bieten zu können.

Vorbereitende Arbeiten, die durch Finanzierung durch die AGR von der Stadt Herne durchzuführen waren:

  • Abtrag und Entsorgung der Sportplatzdeckschicht in einer Größenordnung von zirka 800 Tonnen.
  • Aufbrechen der Tragschicht zum Zweck der Herstellung einer Wasserdurchlässigkeit der Fläche.
  • Transport und Einbau von zirka 40.00 Kubikmetern geprüften unbelasteten Boden.
  • Einsaat von Leguminosen zur Verbesserung der Bodenstruktur als Pflanzvorbereitung.

Die Aufforstungsplanung in Bezug auf die Baumarten setzt sich wie folgt zusammen:

Rotbuchen, Stieleichen, Hainbuchen, Wildkirschen, Bergahorn stellen als heimische standortgerechte Baumarten den Hauptbestand der Neuaufforstung dar. Die Pflanzgrößen betragen überwiegend 120 bis 150 Zentimeter. Innerhalb eines Monitorings wird vom Regionalforstamt der Anwachserfolg überwacht.

Weitere Neuanlagen von Wald im Herner Stadtgebiet

Die weiteren Aufforstungsmaßnahmen verteilen sich auf das Herner Stadtgebiet und werden sukzessive in den Jahren 2020/2021 umgesetzt. Als flächenmäßig bedeutsamsten sind die Grünlandflächen an der  Pöppinghauser Straße (11.567 Quadratmeter) und an der Südstraße (11.796 Quadratmeter) zu nennen.