Chancen für Jugendliche und Betriebe

Bündnis für Arbeit wirbt für mehr Ausbildung

26. Juli 2019 | Gesellschaft Wirtschaft

70 Prozent mehr schulische Ausbildungsstellen

Auch in Sachen Ausbildung hat das Bündnis für Arbeit viel erreicht, in dem die Stadt Herne zusammen mit der Agentur für Arbeit, dem JobCenter, Arbeitgebern, IHK, Kreishandwerkerschaft und Maßnahmenträgern zusammen arbeitet. „Mittlerweile gibt es viel mehr Chancen in Herne: Wir haben mehr Ausbildungsplätze für Jugendliche geschaffen.“ Auch die Leiterin der Agentur für Arbeit Bochum und Herne, Dr. Regine Schmalhorst, erklärte: „Wir können jungen Menschen vor Ort deutlich mehr anbieten als noch vor einigen Jahren.“ Bislang seien 854 duale Ausbildungsstellen gemeldet, ein Plus von über 100 Stellen und 14 Prozent. Auch die Anzahl der schulischen Ausbildungsstellen ist mit über 450 gewachsen, im Vergleich zum Vorjahr um 70 Prozent.

Den Standort Herne stärken

Dennoch: Herne ist noch nicht am Ziel, denn immer noch suchen viele Jugendliche eine Ausbildung und viele Betriebe finden nicht die passenden Nachwuchskräfte. Deswegen betonte Dirk W. Erlhöfer vom Arbeitgeberverband: „Ausbildung ist ein wichtiges Element der Nachwuchssicherung. Ausbildung ist aber mehr, nämlich gesellschaftliche Verantwortung. Wer über Bedarf ausbildet, tut etwas für den Standort Herne.“ Gerade für junge Menschen ist eine abgeschlossene Ausbildung wichtig: „Ausbildung ist die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit“, erklärte Karl Weiß, Leiter des Herner JobCenters.

Um den Standort Herne zu stärken und Jugendlichen eine Perspektive zu geben, unterzeichneten die Bündnispartner einen Appell für Ausbildung, den sie an die Betriebe richteten. Denn über 300 Betriebe in Herne dürfen ausbilden, haben aber derzeit keine Auszubildenden. Das habe sehr unterschiedliche Gründe, so Schmalhorst. Bei einigen Betrieben wären die Ausbilder in Ruhestand gegangen. Andere seien zu klein oder hätten keinen passenden Azubi gefunden.

Unterstützung für Azubis und Betriebe

Für viele dieser Schwierigkeiten hat das Bündnis für Arbeit Unterstützungsangebote. Zum Beispiel können Betriebe sich zusammentun und gemeinsam Azubis ausbilden. Bei der Assistierten Ausbildung bekommen Azubis und Arbeitgeber ein Coaching. Azubis können Nachhilfe bekommen oder Betriebe Hilfe bei der Auswahl der passenden Kandidaten.

Auch Schulen können ihren Teil dazu beitragen, Jugendlichen zu einer Chance zu verhelfen, so Dr. Dudda. Denn oft würden junge Menschen nach dem Schulabschluss  an die Berufskollegs gehen, um weitere Abschlüsse zu machen. Viele von ihnen strebten aber gar kein Studium an, sondern wären unschlüssig oder unsicher, was sie in der Ausbildung erwartet. Gerade Schulen müssten deutlich machen, dass eine Ausbildung eine gute Alternative zum Studium sei.

Betriebe auf der Suche nach Auszubildenden sollten auch Studienabbrecher und Neuzugewanderte in den Blick nehmen. „Viele von ihnen sind hochmotivierte junge Menschen, die es verdient haben, eine Ausbildung zu bekommen“, so Erlhöfer.

Nina-Maria Haupt

Wer sich für Unterstützung bei der Ausbildung interessiert, findet die richtigen Ansprechpartner hier:

 

Agentur für Arbeit

Arbeitgeber-Service

Herne.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de

Telefon 0800/ 4 55 55 20

 

Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet

c/o Bochum Wirtschaftsentwicklung

Telefon 0234/ 6 10 63 -182 oder -184

RMR@bochum-wirtschaft.de

www.regionalagentur-mittleres-ruhrgebiet.de

 

Kreishandwerkerschaft Herne

Hermann-Löns-Straße 46

44623 Herne

Telefon 02323/ 95 41 -0

info@khhcr.de

 

IHK Mittleres Ruhrgebiet

Ostring 30-32
44787 Bochum
Christan Glahn (kaufmännische Berufe):

Telefon: 0234 9113-164, glahn@bochum.ihk.de
Alexandra Brnicanin (industriell-technische Berufe):

Telefon: 0234 9113-182, brnicanin@bochum.ihk.de