Die Hälfte des Himmels
Die Wanderausstellung "Die Hälfte des Himmels – 99 Frauen und Du", kommt in das Foyer der Stadtbibliothek Herne. Von Dienstag, 1. September, bis Sonntag, 27. September, haben Interessierte die Möglichkeit, die multimediale Ausstellung zu besuchen.
Als Aktion des "Runden Tisches gegen häusliche Gewalt", konnte die Wanderausstellung, "Die Hälfte des Himmels", nach Herne geholt werden. 99 Porträts unterschiedlichster Frauen werden ausgestellt. Das besondere: ihre Lebensgeschichten sind unter den Bildern festgehalten. Außerdem gibt es Audio-Guides, mit denen der Besucher den Interviews der Frauen lauschen kann. "Jeder Frau wurden dieselben fünf Fragen gestellt. Dabei gab es anrührende Antworten", erzählt Angelika Wissmann, stellvertretende Leiterin der Gleichstellungsstelle.
"Eine positive und hoffungsvolle Botschaft wird verbreitet"
"Die Ausstellung ist durch eine andere Seite geprägt, nicht nur durch Zahlen und Fakten", erklärt Sabine Schirmer-Klug, Leiterin der Gleichstellungsstelle. "Sie zeigt die emotionale Seite. Eine positive und hoffungsvolle Botschaft wird verbreitet", ergänzt sie. In Herne soll das Thema "häusliche Gewalt" noch weiter aus der "Tabu-Zone" geholt werden. Denn auch vor Ort gibt es diese. In circa 95 Prozent der gemeldeten Fälle von häuslicher Gewalt, waren Frauen die Opfer. "Dies zieht sich durch alle Bildungs-, Sozial- und Einkommensschichten", erklärt Angelika Wissmann.
Fotografin ist bei Eröffnung vor Ort
Die Ausstellung ist für Gruppen aller Art geeignet. Am Dienstag, 1. September, findet die offizielle Eröffnung, von 18 Uhr bis 20 Uhr, statt. Dann wird auch die Fotografin Anette Schiffmann vor Ort sein und über ihre Arbeiten berichten. Interessierte können sich bei der Gleichstellungsstelle anmelden. Großgruppen sollten sich auch im weiteren Verlauf der Ausstellung anmelden. Da es die Audio-Guides während der gesamten Ausstellungsdauer in der Bücherei gibt, ist es sinnvoll sich an deren Öffnungszeiten zu orientieren (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10 Uhr bis 19 Uhr; Samstag: 10 Uhr bis 13 Uhr; Mittwoch: geschlossen). Die Bilder sind jedoch zugänglich, solange das Foyer geöffnet ist. Also Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 21 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr.