Die zweite Phase
„Ich habe gerade die Nachrichten gelesen, darin stand, dass der Anschlag in Hanau einen rassistischen Hintergrund haben soll. Deshalb kann es gar nicht aktueller sein das Programm ‚Demokratie leben!‘ weiter auf den Weg zu bringen", sagte Bildungsdezernentin Gudrun Thierhoff am Donnerstag, 20. Februar 2020. Im Rathaus der Stadt Herne stellte sie zusammen mit Jugendamtsleiterin Stefanie Jordan, Elena Franz (IFAK e.V, Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit) und Holger Höhner-Mertmann vom Fachbereich Kinder-Jugend-Familie die zweite Förderphase für das Projekt in Herne vor.
Während der ersten Förderphase des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2015 bis 2019, beteiligte sich Herne innerhalb des Programmbereichs A „Partnerschaft für Demokratie“ in Wanne (Bickern/Unser Fritz). Mit der IFAK e.V. konnte eine Partnerin in der Koordinierungs- und Fachstelle gewonnen werden, die sich seit 2015 stetig bewährt hat. Hier hat Elena Franz die Aufgabe der Koordinatorin übernommen. Von städtischer Seite liegt die Projektleitung bei Holger Höhner Mertmann.
In den ersten fünf Förderjahren konnten in Wanne (Bickern/Unser Fritz) viele wichtige Mitstreitende für das Thema Demokratieförderung gewonnen und unter anderem in den Demokratiekonferenzen zusammen gebracht werden. Gemeinsam wurden Handlungsstrategien für eine Demokratieförderung entwickelt. Als ein zentrales Ziel für die zweite Förderphase soll dies noch stärker systematisiert und der Kreis der Beteiligten vergrößert werden. Die weiteren Handlungsstrategien sollen genau an die Bedürfnisse des erweiterten Fördergebietes angepasst werden. Daher sollen alle wichtigen Akteurinnen und Akteure, die in ihrem Handlungsfeld die Themenbereiche von Demokratieförderung fokussieren, in einem gemeinsamen Arbeitskreis von zivilgesellschaftlichen Vereinen, Verbänden, Verwaltung und Politik einen Strategieplan für Herne erarbeiten.
Mit einem Fördervolumen von 486.699 Euro konnten in dieser Zeit 60 demokratiefördernde Projekte von 27 Institutionen und Einzelpersonen durchgeführt werden. Circa 12.000 Bürgerinnen und Bürger sowie professionelle Akteurinnen und Akteure konnten im Stadtbezirk Wanne durch diese Projekte erreicht werden. Durch die gut entwickelte sozialräumliche Arbeit innerhalb des Projektes „Soziale Stadt“ konnte auf ein funktionierendes Netzwerk aufgebaut werden. In den folgenden fünf Förderjahren konnte dieses Netzwerk programmspezifisch erweitert und gefestigt werden, sodass die neue Förderphase mit erfahrenen Mitarbeitenden weitergeführt werden kann.
Ein Höhepunkt des Projektes wird der erste Christopher-Street-Day in Herne, am Samstag, 20. Juni 2020, sein. Die Planung ist in vollem Gange. Zusätzlich zur Projektförderung stellt die Gründung von Jugendforen einen weiteren wichtigen Handlungsschwerpunkt von Partnerschaften für Demokratie dar. Zusätzlich zu dem 2019 installierten queeren Jugendforum wird im März noch das Musikjugendforum gegründet werden.
Die Auftaktkonferenz zur zweiten Förderphase für „Partnerschaft für Demokratie Herne" wird am Mittwoch, 26. Februar 2020, im Stadtteilzentrum Pluto stattfinden. Die Schirmherrschaft über das Projekt hat Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.