Archäologiemuseum

Graben im Gestern

22. April 2021 | Kultur
Foto: Fundamentstrukturen am Industriedenkmal Steinhauser Hütte in Witten. ©Archäologie am Hellweg eG

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: „Ausgangspunkt dieser groß angelegten Schau sind die aktuellen Forschungen des LWL zum Beispiel in Produktionsanlagen aus der Zeit der Industrialisierung, wie dem Industriedenkmal Steinhauser Hütte in Witten, oder an Orten des nationalsozialistischen Terrors, wie dem Erschießungsplatz Langenbachtal bei Warstein.“ Museumsleiterin Dr. Doreen Mölders: „Die Archäologie ist wahrscheinlich diejenige der Kultur- und Geschichtswissenschaften, die am wenigsten mit der Erforschung des 19. und 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht wird.“ Sie leiste gerade sie wegen der Greifbarkeit der Funde einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Moderne und der jüngsten Vergangenheit.

In der Sonderausstellung „Graben im Gestern“ werden aber nicht nur regionale Themen und Fundkomplexe beleuchtet. Auch Objekte und Geschichten aus anderen Ländern kommen vor. Die international bekannt gewordenen Ausgrabungen zum Beispiel in Warstein und Meschede, aber auch im Gefangenenlager Stalag 326, Schloss Holte-Stukenbrock, treffen auf Exponate aus Frankreich, Finnland und den USA. Dabei werfen die Fund-Geschichten ein Licht auf konkrete Ereignisse und auf das Schicksal einzelner Menschen.

Die Sonderausstellung liefert außerdem eine Übersicht über die Methoden und Herausforderungen, die die Archäologie der Moderne an die Planung und an Grabungen, an die Auswertung der Funde und Befunde sowie deren Archivierung stellt. LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind: „Die Dimension der Flächen zum Beispiel in der Industriearchäologie ist mit den traditionellen Methoden der Archäologie kaum zu bewältigen und erfordert die Entwicklung neuer Herangehensweisen. Auch die Größe und Masse der Funde ist eine Herausforderung für die Konservierung, Restaurierung, Lagerung und Präsentation.“

Der zeitliche Rahmen der Sonderausstellung reicht vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kalten Krieges. Der Alltag in Westfalen zur Zeit der beiden Weltkriege wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie das Leben in Anti-Atomkraft-Protestcamps wie im Wendland oder auf Festivals wie in Woodstock. Mehr Infos.