Herne bewirbt sich für „InnovationCity“
Nachdem sich nun Bottrop mit dem Titel "InnovationCity" schmückt, können 20 von insgesamt 53 Ruhrgebietskommunen nachziehen und sich demnächst auch als innovative Stadt bezeichnen. Herne hat sich ebenfalls beworben.
Die "InnovationCity" ist ein Projekt des Initiativkreises Ruhr, mit dem weltweit erstmals ein industriell geprägtes Stadtquartier umfassend energetisch saniert werden soll. Ziel ist ein klimagerechter Stadtumbau, konkret sollen dazu die CO2-Emissionen um 50 Prozent verringert und die Lebensqualität gesteigert werden. Unter dem Namen „InnovationCity roll out“ soll das Projekt, das zunächst mit der Modellstadt Bottrop startete, auf das gesamte Ruhrgebiet ausgedehnt werden. Ziel ist es, das einzigartige, in Bottrop erfolgreich umgesetzte Konzept auf weitere Quartiere im Ruhrgebiet zu übertragen.
Quartier Bahnhofsstraße und Altenhöfener Straße
Herne hat sich mit dem Quartier "Herne-Zentrum / Altenhöfen" beworben, dass die Bahnhofstraße als zentrale Achse hat, vom Herner Bahnhof bis zum Hölkeskampring reicht und vom Westring und auf der anderen Seite von der Hermann-Löns-Straße und der Wiescherstraße begrenzt wird. Warum gerade dieser Bereich? Hier gebe es einen größeren Bestand von wertvollen älteren Gebäude, die energieeffizient renoviert werden können, so Stadtrat Karlheinz Friedrichs. In einem Gebiet mit viel Neubau sei das nicht möglich, weil diese Häuser schon auf dem neuen Standard seien.Um einen breiten Mitmach-Effekt zu erzielen, hat die Stadt sich schon mit den Wohnungsbaugesellschaften in Verbindung gesetzt.
"Wir sind sehr hoffnungsvoll, denn wir haben eine Chance", so Friedrichs. Worin diese Chance besteht, führte Christoph Heidenreich, Abteilungsleiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtplanung, aus: "Viele Kommunen haben sich mit Bereichen ehemaliger Zechen beworben, wir gehören zu den wenigen, die sich für die Stadtmitte entschieden haben und haben damit eine Alleinstellung." Synergieeffekte könnten auch für den Stadtumbau Herne-Mitte erzielt werden. Sollte Herne den Zuschlag bekommen, könnte schon in diesem Jahr gestartet werden. Die Entscheidung der Jury wird am 2. Mai bei einer Großveranstaltung im Gasometer bekannt gegeben.
Text: Horst Martens