Otmar Alts Reformationsgrafiken in der Zionskirche
Neue Formen für alte Wahrheiten: Der berühmte Künstler Otmar Alt hat mit dem "Lutherzyklus" die Reformation malend in die Gegenwart transportiert. Sie passt nirgendwo besser hinein als in den prämiierten Anbau einer eher in die Zeit gekommenen Kirche.


Dieser von Architekten gepriesene Anbau befindet sich in der Herner Roonstraße und bildet ein großes lichtdurchflutetes Entree nebst Veranstaltungsräumen für die dortige Zionskirche. „Wir haben uns, was Kunst und Kultur anbelangt, viel vorgenommen", sagte Presbyterin Bärbel Steinbach bei der Ausstellungseröffnung. Und seit der Einweihung des Neubaus im Jahre 2013 ist auch schon einiges gelaufen: Ein Mai-Abend mit Mai-Liedern und -Gedichten und dazu Mai-Bowle. Der Vortrag einer Pharmazeutin, die über Kräuter und Kräuterfrauen sprach und dabei den Bogen zu Hildegard von Bingen schlug, eine Foto-Ausstellung mit Kirmesbildern. Demnächst ist ein Abend zum Thema "Engeln" geplant. Jeder kann seinen Lieblingsengel mitbringen. Im Juni gibt es eine Lesung und im September wartet schon die nächste Ausstellung.
Elf Druckgrafiken und vier Soli
Im großen Veranstaltungsraum hängen jetzt elf Druckgrafiken des berühmten Künstlers Otmar Alt - fünf farbig, fünf schwarz-weiß. Acht Bilder zeigen die vier Soli der Reformation (je eine in Farbe und eine in Schwarz-Weiß): Sola fide - allein der Glaube, Sola gratia - allein die Gnade, Sola Scriptura - allein die Schrift, Solus Christus - allein Christus. Zwei, ebenfalls in Farbe und schwarz-weiß, sind Martin Luther gewidmet.
Derzeit eine religiöse Phase
Die Idee zu diesen Arbeiten ist Otmar Alt bei einem Abendessen in der Jakob-Kemenate in Braunschweig gekommen - einem modernen Begegnungszentrum in einem mittelalterlichen Bau. Otmar Alt entstammt einem streng protestantischen Herrnhuter Elternhaus. Zwar warf er zwischendurch die protestantischen Fesseln ab, aber er hat "derzeit eine religiöse Phase", wie Henning Lange das beschrieb, Geschäftsführer der Jakob-Kemenate, der die Ausstellung von Braunschweig nach Herne brachte. Herne ist also 2. Station dieser Wanderausstellung.
Bunter Luther für die Gegenwart
Otmar Alt "transportiert die Übersetzungen Luthers in die Moderne und gibt ihnen ein farbenfrohes und gegenwartsbezogenes Gewand", sagte Christa Busch-Pinkal, die mit Bärbel Steinbach zusammen für die Veranstaltungen an der Roonstraße zuständig sind. Ungewohnte Gestalten hat der Künstler geschaffen, die irgendwie nicht in unsere Vorstellung von Religion passen. "Jeder erkennt etwas Eigenes", sagte Lange von der Kemenate, "Alt fordert dazu auf, auf Entdeckungsreise zu gehen".
Ausleihen oder kaufen?
Zur Wanderausstellung gibt es eine Kunstmappe, die in einer streng limitierten Auflage von 95 Exemplaren erschienen ist. Jede Mappe ist ein Unikat, weil der Künstler auch nach dem Druck noch Veränderungen vorgenommen hat. Man kann sie ausleihen oder kaufen: Telefon 0531 / 6 18 00 07.