„Pott-enziale“ entdecken und aufbauen
Agentur für Arbeit und Jobcenter rufen lokale Unternehmerschaft auf, Förder- und Qualifizierungspotenzial zu nutzen. Die virtuelle Konferenz am Mittwoch, 16. Dezember 2020, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr zeigt Möglichkeiten und Chancen auf.
Auch in schwierigen Zeiten werden Fachkräfte benötigt. Manchmal mehr denn je. Es geht um kreative Lösungen, um die Krise zu meistern. Aber auch in der Zukunft wird der Bedarf nicht schrumpfen. „Im Gegenteil“, sagt Frank Neukirchen-Füsers, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, und fährt fort: „Wir dürfen trotz schwieriger Zeiten nicht vergessen, dass wir in Zukunft mehr Fachkräfte benötigen als bisher. Der demografische Wandel bricht nicht ab, die technologischen Entwicklungen sind teils rasant und die Hürden der Pandemie werden wir über kurz oder lang genommen haben. Daher bleibt es natürlich unabdinglich, weiter den eigenen Betrieb für die Zukunft fit zu machen. Ohne gut ausgebildete Fachkräfte geht das aber nicht. Neueinstellung sind dabei nicht unbedingt von Nöten. Es gilt auch, das Fachkräfte-Potenzial im eigenen Betrieb zu entdecken. Wir können helfen, ihre Mitarbeiter weiterzubilden. Vielleicht ist die Zeit gerade jetzt günstig, berufliche Qualifikationen aufzubauen. Sprechen Sie uns an, unsere Kolleginnen und Kollegen beraten Sie gerne.“
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Herner Unternehmerschaft. Es gilt: Anmelden, mitmachen und profitieren! Die Zuschaltung läuft über „Skype for Business“ oder ganz einfach über das Telefon. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen über Förder-, Qualifizierungs- und/oder Beratungsmöglichkeiten. Wer mitgestalten möchte, kann vorab seine Fragen oder Wünsche per Mail durchgeben. Das Format ist zeitsparend, bequem von jedem Ort durchführbar und bietet keinerlei Ansteckungsgefahr durch Covid-19. Wer unsicher ist, welcher Kommunikationsweg der Beste ist, kann das vorab gemeinsam mit der Agentur klären. Eine kurze Mailanfrage dazu unter Herne.Veranstaltungen@arbeitsagentur.de reicht. Die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit werden dann Kontakt aufnehmen und klären, was und wie es geht.