Stadt Herne lädt zum Umwelttag ein
Ob Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder Elektromobilität – das Thema Energiewende ist in aller Munde. Doch was kann jeder Einzelne dazu beitragen und welche Unterstützung benötigt er dabei? Antworten liefert der Herner Umwelttag am Samstag, 23. September 2023. Hier können sich Interessierte von 10 bis 16 Uhr bei unterschiedlichen Beratungsangeboten, Fachvorträgen sowie einem „Markt der Möglichkeiten“ rund um den Robert-Brauner-Platz informieren und bei einer Eisblockwette mitmachen.
Foto: Der Herner Umwelttag bietet ein umfassendes Beratungsangebot rund um das Thema Energiewende. ©Frank Dieper, Stadt Herne
„Wir wollen im Ruhrgebiet die grünste Industrieregion der Welt werden und da passt es natürlich, wenn wir mit dem Herner Umwelttag die ‚Energiewende für alle‘ in den Mittelpunkt stellen“, sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Vorstellung des Programms und freute sich insbesondere auch über die Beteiligung des Handwerks, ohne das eine solche Wende nicht möglich sei. „Wir sind mit dem Herner Umwelttag diesmal gezielt in die Innenstadt gegangen und bieten ein breites und informatives Programm für jedermann“, ergänzte Daniel Wirbals, stellvertretender Fachbereichsleiter Umwelt und Stadtplanung. Erstmals werden dabei auch die neuen Räumlichkeiten im Stadt Forum genutzt.
Fachvorträge im Herner Stadt Forum
Ab 10 Uhr finden sechs Fachvorträge im neuen Herner Stadt Forum, Bahnhofstraße 65, statt. Martin Grampp, Energieberater für die Verbraucherzentrale Düsseldorf, referiert zu den Themen „Strom- und Heizkosten senken für Wohnungsnutzer“, „Energetische Gebäudesanierung und Fördermöglichkeiten“ und „Steck die Sonne ein – Steckersolaranlagen“. Isabelle Knauf von der Zukunftsinitiative Klima.Werk der Emschergenossenschaft informiert anschließend über Fördermöglichkeiten für Gründächer und Katja Lilu Melder von der Handwerkskammer Dortmund über „Chancen, Wege und Klimaschutz im Handwerk“. Abschließend steht der Beitrag „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und im Neubau“ der „Watterkotte GmbH“ auf dem Programm.
Beratungs- und Informationsstände
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in die Diskussion mit den Referent*innen zu gehen. An den Beratungs- und Informationsständen auf dem Robert-Brauner-Platz können sich Interessierte direkt mit den Aussteller*innen bei den „Zelten der Energiewende“ austauschen. Hier finden Besucher*innen von 10 bis 16 Uhr auch den „Markt der Möglichkeiten“ mit Ständen von städtischen Fachbereichen, Parteien und Verbänden sowie die Klimainsel der Zukunftsinitiative Klima.Werk der Emschergenossenschaft, zu der auch die Stadt Herne gehört. Diese bietet ein kleines Plätzchen Grün zur Entspannung, Beratungsmöglichkeiten zur Gründachförderung und Informationen zum städtebaulichen Prinzip der Schwammstadt.
Auch für Erfrischung ist gesorgt. An verschiedenen Stellen werden Refill-Stationen eingerichtet, an den sich Besucher*innen mit Wasser versorgen können. Zu den teilnehmenden gastronomischen Betrieben gehören „Extrablatt“, „Wirtshaus“, „Nährstoffreich“ und „Frutaria“.
Mitfiebern bei der Eisblockwette
Bereits am Freitag, 22. September 2023, geht die Eisblockwette des Sanierungsbüros InnovationCity Herne-Mitte an den Start. Dafür werden zwei von außen identische Modellhäuser auf dem Robert-Brauner-Platz aufgestellt und mit großen Eisquadern befüllt, für die je 200 Liter Wasser gefroren wurden. Eines der beiden Häuser ist optimal gedämmt, das andere ungedämmt.
Bis Montag, 2. Oktober 2023, werden beide Häuser Wind und Wetter ausgesetzt und es stellt sich die Frage, wie viel Liter Eis jeweils in den Häusern schmilzt und wie groß der Unterschied ist. Die besten Schätzungen gewinnen eine Ladestastion für Elektroautos, eine sogenannte „Wallbox“, bereitgestellt von der Stadtwerke Herne AG, oder je einen 50-Euro-Gutschein für das Cafe „Extrablatt“ oder das „Wirtshaus Herne“. Die Teilnahme ist unter www.herne.de/ebw möglich.
Ausstellerliste
Weitere Informationen zum Programm und den Ausstellern gibt es hier: www.herne.de/umwelttag/